Inter/Media
Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990: Ein Kanon
Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, einen Überblick über das deutsche Kino nach 1990 zu geben, und zwar über eine Auseinandersetzung mit einzelnen Filmen, die diese umfassend, das heißt bezüglich ihrer Rezeption, ihrer Kontexte, ihrer Ästhetik, ihrer filmhistorischen Bedeutung etc., in den Blick nimmt. Insgesamt 30 Filme werden in 30 Beiträgen gesichtet.
ToC:
Vorwort
/ Corina Erk, Matteo Galli, & Jörn Glasenapp [1–3]
Der bewegte Mann (Sönke Wortmann, 1994)
Populäre Traditionen, performative Selbstwidersprüche
/ Malte Hagener [5–16]
Die Sieger (Dominik Graf, 1994)
Überreiztes Inferno
/ Felix Lenz [17–34]
Lisbon Story (Wim Wenders, 1994)
Bilder und Klangbilder
/ Jörn Glasenapp [35–54]
Der Totmacher (Romuald Karmakar, 1995)
Ins Kino reingekommen
/ Giovanni Spagnoletti [55–67]
Lola rennt (Tom Tykwer, 1998)
Zeitkapsel als Geschoss
/ Michael Wedel [69–86]
Black Box BRD (Andres Veiel, 2001)
Die bestimmte Unbestimmtheit der Doppelbiografie von Täter und Opfer
/ Heinz-Peter Preusser [87–103]
Die innere Sicherheit (Christian Petzold, 2001)
Geister auf der Flucht
/ Valérie Carré [105–119]
Halbe Treppe (Andreas Dresen, 2002)
Die letzte Stufe
/ Rosa Coppola [121–133]
Good Bye Lenin! (Wolfgang Becker, 2003)
Ödipus, die DDR und das Weltall
/ Matteo Galli & Jörn Glasenapp [135–145]
Der Untergang (Oliver Hirschbiegel, 2004)
Ökonomie, politische Strategien und Bildproduktion eines filmischen „Geschichtsgefühls“
/ Franziska Heller [147–167]
Gegen die Wand (Fatih Akin, 2004)
Eine deutsch-türkische Tragödie und Komödie
/ Stephen Brockmann [169–185]
Marseille (Angela Schanelec, 2004)
Off Screen: Ungesehenes, Ungehörtes
/ Brad Prager [187–201]
Grizzly Man (Werner Herzog, 2005)
Die Grausamkeit der Unschuld
/ Daniel Illger [203–220]
Das Leben der Anderen (Florian Henckel von Donnersmarck, 2006)
Ein Lied in allen Dingen
/ Ingo Kammerer [221–233]
Requiem (Hans-Christian Schmid, 2006)
Restriktion, Regression und die Rolle des Räumlichen
/ Peter Podrez [235–248]
Yella (Christian Petzold, 2007)
Mysteriöse Resonanz
/ Olivia Landry [249–260]
Der Baader Meinhof Komplex (Uli Edel, 2008)
Zwischen Fakt und Fiktion
/ Julian Preece [261–270]
Im Winter ein Jahr (Caroline Link, 2008)
Trauerbilder
/ Jörn Glasenapp [271–281]
Kirschblüten – Hanami (Doris Dörrie, 2008)
Lost in Translation?
/ Francesca Pistocchi [283–298]
Novemberkind (Christian Schwochow, 2008)
Mutmaßungen über Anna oder Das Leben der Anderen
/ Matteo Galli [299–311]
Das weisse Band – Eine deutsche Kindergeschichte (Michael Haneke, 2009)
Weiß-Sein und Schwarz-Werden
/ Alessandro Fambrini [313–325]
Oh Boy (Jan-Ole Gerster, 2012)
Von morgens bis mitternachts
/ Simone Costagli [327–341]
Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht (Edgar Reitz, 2013)
Macht und Ohnmacht eines Traums
/ Stefania Sbarra [343–356]
Fack ju Göhte (Bora Dagtekin, 2013)
Erfolgsrezepte der populären Filmkomödie
/ Moritz Bassler [357–373]
Toni Erdmann (Maren Ade, 2016)
Eine Frage der Performance
/ Gerd Gemünden [375–389]
Wild (Nicolette Krebitz, 2016)
Die mit dem Wolf geht oder: Vom Tier im Menschen
/ Corina Erk [391–416]
Western (Valeska Grisebach, 2017)
Home is where the horse is, oder: Valeska Grisebachs respektvolle Demontage des Westernhelden
/ Peter Scheinpflug [417–434]
Gundermann (Andreas Dresen, 2018)
Weg vom Realen, hin zum Filmischen
/ Carmen Mitidieri [435–449]
Heimat ist ein Raum aus Zeit (Thomas Heise, 2019)
Ein Haufen deutscher (Familien-)Geschichte
/ Hélène Camarade & Matthias Steinle [451–466]
Systemsprenger (Nora Fingscheidt, 2019)
Grenzfall Kindheit
/ Stefan Willer [467–478]
Beiträger:innen.
[Preview:]
https://www.amazon.de/dp/3770567811
Corina Erk ist aktuell Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Literatur und Medien der Universität Bamberg und habilitiert zu literarischen Europa-Diskursen. Matteo Galli ist Ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur in Ferrara und seit 2022 an der Universität Florenz. Jörn Glasenapp ist Inhaber des Lehrstuhls für Literatur und Medien der Universität Bamberg.
+
Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990: Ein Kanon.
Hrsg. v. Corina Erk [1985-], Matteo Galli [1960-], & Jörn Glasenapp [1970-].
Paderborn: Brill Fink, 2023, viii, 478 p., ill., 24 cm.
(Inter/Media, 19.).
ISBN 9783770567812 (hb., EUR 174,00)
ISBN 9783846767818 (pdf)